Reittherapie HUUF-LEBEN
Reittherapie, auch bekannt als therapeutisches Reiten, bietet eine heilende Wirkung auf Körper und Seele durch den Umgang mit Pferden.
Diese Therapieform stellt eine wirkungsvolle Ergänzung zu den klassischen Therapieansätzen dar.
Der Begriff „Reittherapie“ wird oft als Sammelbegriff für verschiedene Einsatzbereiche der pferdegestützten Intervention verwendet. In all diesen Bereichen spielt das Pferd eine zentrale Rolle als Motivationsträger, der den Therapeuten oder Pädagogen und den Klienten begleitet.
Im Fokus steht dabei nicht primär das Reiten selbst, sondern die Begegnung zwischen Mensch und Pferd. Diese Arbeit zeichnet sich durch Respekt und Einfühlungsvermögen aus und schafft Räume für Reflexion und persönliches Wachstum. Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit zur Entwicklung und Reifung. Die Interaktion mit dem Pferd, seine Reaktionen und die körperliche Bewegung mit und auf dem Pferd unterstützen und aktivieren die Selbstheilungskräfte.
Vorgehensweise der Reittherapie und Erstgespräch mit Anamnese.
Die Reittherapie beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch, in dem eine Anamnese durchgeführt wird. Dieses Gespräch bildet die Grundlage für den gesamten Therapieprozess und ermöglicht es dem Therapeuten, die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Klienten zu verstehen.
Erstgespräch und Anamnese
Im Erstgespräch nimmt sich der Therapeut Zeit, um den Klienten und dessen Lebenssituation kennenzulernen. Dabei werden folgende Aspekte besprochen:
1. Persönliche Daten und Hintergrundinformationen: Dazu gehören Alter, Geschlecht, familiäre Situation, beruflicher Hintergrund und eventuell bestehende medizinische Diagnosen.
2. Aktuelle Problematik und Zielsetzung: Der Klient schildert die aktuellen Schwierigkeiten oder Herausforderungen, die ihn zur Reittherapie geführt haben. Gemeinsam werden realistische Therapieziele formuliert.
3. Körperliche und psychische Gesundheit: Der Therapeut fragt nach körperlichen Beschwerden, Vorerkrankungen, psychischen Belastungen und bisherigen Therapien.
4. Erfahrungen mit Tieren und Pferden: Der Umgang mit Tieren, insbesondere mit Pferden, wird thematisiert. Eventuelle Ängste oder Vorerfahrungen werden berücksichtigt.
5. Erwartungen und Wünsche: Der Klient äußert seine Erwartungen und Wünsche an die Reittherapie. Dies hilft dem Therapeuten, die Therapie individuell anzupassen.
Vorgehensweise der Reittherapie
Nach dem Erstgespräch und der Anamnese beginnt der eigentliche Therapieprozess, der in mehreren Phasen abläuft:
1. Beziehungsaufbau: Zu Beginn der Therapie steht der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Klient, Therapeut und Pferd im Vordergrund. Der Klient lernt das Pferd kennen und sammelt erste Erfahrungen im Umgang mit ihm.
2. Individuelle Therapieplanung: Basierend auf den im Erstgespräch gewonnenen Erkenntnissen erstellt der Therapeut einen individuellen Therapieplan. Dieser Plan berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Klienten.
3. Therapeutische Einheiten: Die Therapieeinheiten umfassen verschiedene Aktivitäten wie das Putzen, Führen und Reiten des Pferdes. Jede Einheit ist auf die aktuellen Bedürfnisse und das Wohlbefinden des Klienten abgestimmt.
4. Reflexion und Anpassung: Nach jeder Einheit findet eine Reflexion statt, bei der der Klient seine Erlebnisse und Gefühle mitteilt. Der Therapeut passt den Therapieplan entsprechend den Fortschritten und Rückmeldungen des Klienten an.
5. Kontinuierliche Begleitung: Der gesamte Therapieprozess wird kontinuierlich begleitet und dokumentiert. Regelmäßige Gespräche und Reflexionseinheiten helfen dabei, den Fortschritt zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Reittherapie Preise:
Vorgespräch: 50,00 €
Therapie-Einheit Einzelstunde:
30 Minuten: 45 €
45 Minuten: 60 €
60 Minuten: 75 €
Therapie-Einheit Gruppenstunde (2 Personen):
45 Minuten: 40 €
60 Minuten: 55 €
90 Minuten: 70 €
*alle Preise enthalten 19% USt. Für Einheiten, für die die Mitarbeit eines zusätzlichen Assistenten notwendig ist, berechne ich pro 30 Minuten 10,- € zusätzlich.
Bei der mobilen Reittherapie mit eigenem Pferd werden 30 Cent/ pro Kilometer Fahrtkosten berechnet.